- 15.ª División Panzer (Wehrmacht)
-
15.ª División Panzer
Insignia de la unidad 1941-1943[1]Activa 1 De Noviembre 1940 – Mayo 1943 (Capitulación) / 30 de Junio 1943 (Disolución Oficial) País Alemania nazi Rama Heer (Ejército Alemán) Tipo Blindada Función Infantería Tamaño División Parte de Distrito Militar XII (Wiesbaden) Acuartelamiento Landau / Heidelberg Comandantes Comandantes
notables[http://es.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Asistente para la creación de artículos/Solicitudes/15.ª División Panzer (Wehrmacht)&action=submit#Comandantes Insignias Insignia del Afrika Korps Variantes Guerras y batallas La 15.ª División Panzer (en alemán 15. Panzer-Division) fue una una Unidad Militar (Großverband) de la División de Infantería de la Wehrmacht durante la Segunda Guerra Mundial que participó en la Campaña en África del Norte, integrándose en la fuerza militar alemana del Afrika Korps al mando del Mariscal de Campo Erwin Rommel, conocido como Zorro del Desierto.
Contenido
Historia
Unidad responsable de la provisión de reemplazos del Cuartel General del Schützen-Ersatz-Bataillon 104, entonces llamado Panzergrenadier-Ersatz-Bataillon 104. La división fue creada el 1 de noviembre de 1940 en Landau y Heidelberg, a través de la reclasificación y la resolución de la 33.ª División de Infantería, incorporando el 8.º Regimiento Panzer, hasta ese momento parte integrante de la 10.ª División Panzer.
Durante abril y mayo de 1941 es transportada a Trípoli, quedando bajo el mando del Afrika Korps. Una vez en Trípoli se mantiene, en un principio, en posiciones defensivas hasta la fecha en que Rommel lanza su ofensiva contra Tobruk. Allí se involucró en una guerra de posiciónes en Sollum y en el Paso de Halfaya.
Im Dezember 1941 begann die Operation Crusader und die Division musste sich über Mechilli, Bir Hacheim, Bengasi bis nach Marsa el Brega zurückziehen. Dann wurde die Division zur Reserve versetzt, um ab Februar 1942 im Unternehmen Theseus wiederum auf Tobruk vorzugehen. Es folgten die Erste und die Zweite Schlacht von El Alamein, bei denen die Division schwere Verluste erlitt. Ab Ende November war sie in Rückzugskämpfe auf den Fuka-Pass, durch die Cyrenaika bis Tripolis und weiter über Buerat bis zur Mareth-Linie in Südtunesien verwickelt.
Im Februar und März 1943 begann die Division aus der Mareth-Linie heraus Gegenangriffe im Raum Gafsa/Thelepte bis zum Kasserinepass. Nach dem Ende dieser Schlacht zog sich die Division über Medjez el Bab bis südlich von Tunis zurück. Die 15. Panzerdivision wurde im Mai 1943 südlich von Tunis vernichtet.[2] [3]
Comandantes
- Generalleutnant Friedrich Kühn – Aufstellung bis 21. März 1941
- Generalmajor Heinrich von Prittwitz und Gaffron – 22. März bis 10. April 1941 (gefallen)
- Generalmajor Hans-Karl Freiherr von Esebeck – 13.April bis 13. Mai 1941 (verwundet)
- Oberstleutnant Maximilian von Herff – 13. Mai bis 26. Mai 1941 (mit der Führung beauftragt)
- Generalmajor Walter Neumann-Silkow – 26. Mai bis 6. Dezember 1941 (verwundet, † 9. Dezember 1941 im Lazarett)
- Oberst Erwin Menny – 6. Dezember bis 8. Dezember 1941
- Generalmajor Gustav von Vaerst – 9. Dezember 1941 bis 26. Mai 1942 (verwundet)
- Oberst Eduard Crasemann – 26. Mai bis 15. Juli 1942 (mit der Führung beauftragt)
- Generalmajor Heinz von Randow – 15. Juli bis 25. August 1942
- Generalleutnant Gustav von Vaerst – 25. August bis 11. November 1942 (erkrankt)
- Generalmajor Willibald Borowietz – 11. November 1942 bis 10. Mai 1943 (mit der Division in Gefangenschaft gegangen)
Organización
1941 Libyen [2] 1943 Tunesien[2] - Panzer-Regiment 8
- Schützen-Brigade 15
- Schützen-Regiment 104
(Bis August 1941, dann Abgabe an 21. Panzerdivision) - Schützen-Regiment 115
- Kradschützen-Bataillon 15
- Schützen-Regiment 104
- Panzer-Grenadier-Regiment 155
- Artillerie-Regiment, später Panzer-Artillerie-Regiment 33
- Aufklärungs-Abteilung 33
- Panzerjäger-Abteilung 33
- Panzer-Pionier-Bataillon 33
- Panzer-Divisions-Nachrichten-Abteilung 78
- Feldersatz-Bataillon 33
- Versorgungstruppen, später Panzer-Versorgungstruppen 33
Ersatztruppen für den Stab: Infanterie-Ersatz-Bataillon 104 in Darmstadt und später Posen[2]
Bibliografía
- Baxter, Ian: Der deutsche Panzerkrieg 1939–1945. Neuer Kaiser Verlag 4. Aufl. 2003. ISBN 978-3-7043-5035-0.
- Fey, Willy: Panzerkampf im Bild. Panzerkommandanten berichten. Dörfler 2002. ISBN 978-3-89555-034-8.
- Fish, Kevin: Panzer Regiment 8. In World War II: Poland–France–Morth Africa. Schiffer, 2008, ISBN 978-0-7643-3087-2. (englisch)
- Jentz, Thomas L.: Die deutsche Panzertruppe, Bd. 1, 1933–1942. Podzun-Pallas 1998. ISBN 978-3-7909-0623-3.
- Peitz, Bernd: Das Afrikakorps – in Original-Farbfotografien. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2007. ISBN 978-3-613-02794-7.
- Stoves, Rolf: Die gepanzerten und motorisierten deutschen Großverbände (Divisionen und selbständige Brigaden); 1935-1945. Eggolsheim Ed. Dörfler im Nebel-Verl. 2003. ISBN 978-3-89555-102-4.
- Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945 4. Die Landstreitkräfte. Osnabrück Biblio-Verl. 1975. ISBN 978-3-7648-1083-2.
Enlaces externos
- Lexikon der Wehrmacht: 15. Panzer-Division, 31. August 2008.
- balsi.de: 15. Panzerdivision, 30.September 2008.
Referencias
- ↑ Abzeichen Panzer Divisionen, 30. September 2008
- ↑ a b c d Lexikon der Wehrmacht: 15. Panzer-Division, 31. August 2008.
- ↑ balsi.de: 15. Panzerdivision, 30.September 2008.
Plantilla:Vorlage:Navigationsleiste Panzer-Divisionen (Wehrmacht) 15.ª División Panzer
Categorías:- División Panzer, Wehrmacht
- Landau in der Pfalz
- Heidelberg
Wikimedia foundation. 2010.