Erich Hintzsche

Erich Hintzsche
Erich Hintzsche
Nacimiento 26 de agosto de 1900
Halberstadt, Provincia de Sajonia
Fallecimiento 20 de julio de 1975
Spiegel (BE), Suiza
Residencia Suiza
Nacionalidad Flag of Switzerland.svg
Campo Historia de la medicina
Instituciones Universidad de Berna
Alma máter Universidad de Halle
Supervisor doctoral Hermann Stieve
Conocido por trabajos de neuropsiquiatría

Erich Hintzsche (Halberstadt, Provincia de Sajonia, 26 de agosto de 190020 de julio de 1975) fue un historiador de la medicina de origen alemán.

Estudió en Halle y obtuvo el doctorado en 1925 bajo la orientación de Hermann Stieve. A partir de 1928 vivió junto con su esposa Hilde Köppe en Berna donde trabajó como prosector en la Universidad, cargo que mantuvo bajo los mandatos de los profesores Karl Wilhelm Zimmermann y Hans Bluntschli (1877-1962) y fue libre docente en la misma universidad (desde 1928). En 1935 profesor extraordinario y de 1947 hasta 1965 Profesor ordinario del Instituto Anatómico de la Universidad de Berna. Por sus trabajos sobre Albrecht von Haller recibió la medalla de la ciudad de Berna. De su biblioteca privada surgió el Instituto de Historia de la Medicina de la Universidad de Berna.[1]

Referencias

  1. Marcel H. Bickel (org.). Henry E. Sigerist: Vier ausgewählte Briefwechsel mit Medizinhistorikern in der Schweiz. Peter Lang AG, Berna 2008, p.533. ISBN 978-3-03911-499-3 (en alemán)

Bibliografía

  • Urs Boschung. “Erich Hintzsche, 1900-1975. Nachruf mit Gesamtbibliographie.” Gesnerus 32, 1975, p. 293-314. (en alemán)
  • Curt Hallauer. “In memoriam Prof. Dr. med. Erich Hintzsche (1900-1975).” Schweizerische Medizinische Wochenschrift 105, 1975, p. 1196. (en alemán)
  • Ewald R. Weibel. “Prof. Erich Hintzsche zum 70. Geburtstag.” Schweizerische Medizinische Wochenschrift 100, 1970, p.1466-1467. (en alemán)

Enlaces externos

Erich Hintzsche en el catálogo de la Biblioteca Nacional de Alemania


Wikimedia foundation. 2010.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Mira otros diccionarios:

  • Erich Hintzsche — (* 26. August 1900 in Halberstadt; † 20. Juli 1975 in Spiegel) war ein Schweizer Arzt und Medizinhistoriker deutscher Herkunft, sowie Dozent und Ordinarius an der Universität Bern. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Hintzsche — Naissance 26 août 1900 Halberstadt (Saxe prussienne) Décès 20 juillet 1975 (à 74 ans) Spiegel (BE) (Suisse) Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Berner Beiträge zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften — Beschreibung Medizingeschichtliche Schriftenreihe Verlag Paul Haupt Verlag Erstausgabe 1942 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Martin Sutermeister — (* 29. September 1907 in Schlossrued; † 5. Mai 1977 in Basel; Pseudonym: Hans Moehrlen[1]) war ein Schweizer Arzt, Schriftsteller und Politiker (LdU). Neben einer autobiografischen Novelle veröffentlichte Sutermeister hauptsächlich Schriften zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Projet:Médecine/Index — Articles 0 9 1,2 dibromo 3 chloropropane · 112 (numéro d urgence européen) · 1935 en santé et médecine · 1941 en santé et médecine · 1er régiment médical · 2 iodothyronine déiodinase · 2,4,6 trichlorophénol · 2005 en santé et médecine · 2006 en… …   Wikipédia en Français

  • Gabriel Gustav Valentin — (* 8. Juli 1810 in Breslau; † 24. Mai 1883 in Bern) war ein deutscher Arzt und Physiologe. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Laser-Mikrotom — Rotationsmikrotom mit feststehendem Glasmesser und beweglicher Probe Ein Mikrotom (von griech. mikros „klein“ und temnein „schneiden“) ist ein Schneidegerät, mit dem man sehr dünne Schnitte erstellen kann. Es dient zur Herstellung mikroskopischer …   Deutsch Wikipedia

  • Lasermikrotom — Rotationsmikrotom mit feststehendem Glasmesser und beweglicher Probe Ein Mikrotom (von griech. mikros „klein“ und temnein „schneiden“) ist ein Schneidegerät, mit dem man sehr dünne Schnitte erstellen kann. Es dient zur Herstellung mikroskopischer …   Deutsch Wikipedia

  • Mikrotom — Rotationsmikrotom mit feststehendem Glasmesser und beweglicher Probe Ein Mikrotom (von griech. μικρός, mikros „klein“ und τέμνειν, temnein „schneiden“) ist ein Schneidegerät, mit dem man sehr dünne Schnittpräparate erstellen kann. Es dient zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Ultramikrotom — Rotationsmikrotom mit feststehendem Glasmesser und beweglicher Probe Ein Mikrotom (von griech. mikros „klein“ und temnein „schneiden“) ist ein Schneidegerät, mit dem man sehr dünne Schnitte erstellen kann. Es dient zur Herstellung mikroskopischer …   Deutsch Wikipedia

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”