Josef Fleckenstein

Josef Fleckenstein

Josef Fleckenstein, (1919-2004), es catedrático de historia medieval alemán.

Biografía

Uno de los primeros hitos en la biografía académica del profesor Josef Fleckenstein fue durante el año de 1960, cuando se trasladó durante un año como presidente en la Georg-August-Universität Göttingen. Fleckenstein consiguió una buena reputación como profesor en Fráncfort del Meno.

De 1971 a 1987, ascendía a director del instituto de historia Max Planck de Gotinga, donde desde 1973 también fue profesor honorario de la Facultad de Filosofía. Tras su jubilación, se fue un año como profesor visitante a Zúrich. Ha sido profesor en las universidades de Fráncfort del Meno, Friburgo de Brisgovia, Gotinga y Zúrich.

Después de una larga enfermedad murió Josef Fleckenstein sólo unos meses después de su esposa el 4 de noviembre de 2004 en Gotinga.

Las investigaciones del profesor Fleckenstein se centraron en la historia de la Edad Media. Especialmente interesado en las cuestiones del orden constitucional, social e intelectual de la historia. Fue también un experto en el mundo de la caballería.

Bibliografía

  • 1953 Die Bildungsreform Karls des Großen
  • 1959 Die Hofkapelle der deutschen Könige in karolingischer Zeit
  • 1962 Karl der Große. Persönlichkeit und Geschichte
  • 1966 Die Hofkapelle der deutschen Könige in ottonisch-salischer Zeit
  • 1974 Grundlagen und Beginn der deutschen Geschichte
  • 2002 Rittertum und ritterliche Welt. (La caballería y el mundo caballeresco. Incluye un estudio sobre la caballería castellana de Jesús Rodríguez-Velasco. Madrid, 2006.)


Bibliografía sobre Josef Fleckenstein

  • Rudolf Schieffer: Josef Fleckenstein [Nachruf]. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (DA) 61, 2005, S. 433–434.
  • Literatur von und über Josef Fleckenstein en el catálogo Deutschen Nationalbibliothek

Wikimedia foundation. 2010.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Mira otros diccionarios:

  • Josef Fleckenstein — (* 18. Februar 1919 in Kämmeritz bei Querfurt; † 4. November 2004 in Göttingen) war ein deutscher Historiker. Josef Fleckenstein legte 1939 das Abitur in Mainz ab. Er studierte, unterbrochen von Militärdienst und Kriegsgefangenschaft, Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Fleckenstein — bezeichnet: die Burg Fleckenstein im Elsass die Herrschaft Fleckenstein im Elsass Fleckenstein ist der Familienname folgender Personen: der elsässischen Adelsfamilie Fleckenstein (Adelsgeschlecht) Albrecht Fleckenstein (1917–1992), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Freie — bezeichnet die Angehörigen eines Standes, die im Gegensatz, z. B. zu Sklaven oder Leibeigenen, über Freizügigkeit, Rechtsfähigkeit und z. T. politische Teilhabe verfügen. Im Römischen Reich hießen sie līberi, bei den Germanen Frilinge.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammtafel der Welfen — Stammliste der Welfen mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Die burgundischen Welfen (800–1000) 2 Die schwäbischen Welfen (850–1055) 3 Die jüngeren Welfen als Herzöge von Bayern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Schwaben — Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Dom zu Merseburg. Dabei handelt es sich um die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Schwaben (Gegenkönig) — Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Dom zu Merseburg. Dabei handelt es sich um die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt …   Deutsch Wikipedia

  • Ottonisches Reichskirchensystem — Der in der historischen Forschung umstrittene Begriff des ottonisch salischen Reichskirchensystems bezeichnet eine Entwicklungsphase der Reichskirche zur Zeit der Ottonen und Salier, um die enge institutionelle und personelle Verbindung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichskirchensystem — Der in der historischen Forschung umstrittene Begriff des ottonisch salischen Reichskirchensystems bezeichnet eine Entwicklungsphase der Reichskirche zur Zeit der Ottonen und Salier, um die enge institutionelle und personelle Verbindung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Rheinfelden — Die Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Dom zu Merseburg ist die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt. Die Grabplatte trägt die Umschrift: König Rudolf, dahingerafft für das Gesetz der… …   Deutsch Wikipedia

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”