Lunzenau — Lunzenau, Stadt im Gerichtsamt Penig des königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirkes Leipzig, zur gräflich Schönburgschen Herrschaft Rochsburg gehörig, an der Mulde, Baumwollenspinnsabrik, Weberei, Marktschuhmacherei, bes. in Pantoffeln; 2360… … Pierer's Universal-Lexikon
Lunzenau — Lunzenau, Stadt in der sächs. Kreish. Leipzig, Amtsh. Rochlitz, zur gräflich Schönburgschen Herrschaft Rochsburg gehörig, an der Zwickauer Mulde und der Staatsbahnlinie Glauchau Wurzen, hat eine evang. Kirche, Webfachschule, Elektrizitätswerk,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lunzenau — Lunzenau, Stadt in der sächs. Kreish. Leipzig, an der Zwickauer Mulde, zur gräfl. schönburgischen Herrschaft Rochsburg gehörig, (1905) 4128 E … Kleines Konversations-Lexikon
Lunzenau — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Lunzenau — 50° 57′ 47″ N 12° 45′ 11″ E / 50.9631, 12.7531 … Wikipédia en Français
Lunzenau — Infobox German Location Art = Stadt image photo = Wappen = Wappen Lunzenau.png lat deg = 50 | lat min = 57 | lat sec = 47 lon deg = 12 | lon min = 45 | lon sec = 11 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk = Chemnitz Landkreis =… … Wikipedia
Lunzenau — Original name in latin Lunzenau Name in other language Lunzenau State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.96268 latitude 12.75594 altitude 182 Population 5138 Date 2012 06 05 … Cities with a population over 1000 database
Lunzenau — Lụnzenau, Stadt im Landkreis Mittweida, Sachsen, 180 m über dem Meeresspiegel, im Mittelsächsischen Hügelland, an der Zwickauer Mulde, 5 900 Einwohner; mittelständische Betriebe (Herstellung von Strukturtapeten, Hausschuhen und Mützen). Sta … Universal-Lexikon
Kreis Rochlitz — Landkreisdaten von 1990 bis 1994 Bundesland Sachsen Regierungsbezirk Chemnitz Verwaltungssitz Rochlitz Fläche 311 km² … Deutsch Wikipedia
Max Vogler — (* 13. Juni 1854 in Lunzenau; † 7. Oktober 1889 ebenda) war deutscher Lyriker und Belletrist, darüber hinaus produktiver Rezensent und Literaturhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke … Deutsch Wikipedia