Mark Lidzbarski

Mark Lidzbarski

Mark Lidzbarski, nacido Abraham Mordechai Lidzbarski (Plock, Polonia, 7 de enero de 1868Gotinga, 13 de noviembre de 1928), semitista, orientalista, epigrafista e historiador alemán.

Biografía

De familia judía askenazí hasídica, estudió filología semítica desde 1889 hasta 1892 en Berlín. Con su conversión al protestantismo cambió su nombre de pila a Mark. Desde febrero de 1896 trabajó como profesor de Filología oriental en la Universidad de Kiel, en 1907 en la Universidad Greifswald y en 1917 en la de Gotinga. En 1912 fue hecho correspondiente de la Academia de Gotinga. Tradujo de un dialecto antiguo del arameo, un texto litúrgico llamado el "Tesoro" (Ginza) de la religión mandea: Ginza. Der Schatz oder Das grosse Buch der Mandäer (Göttingen, 1925).

Obras

  • Wer ist Chadhir?, in: Zeitschrift für Assyriologie 7 (1892), 104-116
  • Einige Bemerkungen zu Stumme´s Tunisischen Märchen, in: ZDMG 48 (1894), 666-670
  • Zum weisen Achikar, in: ZDMG 48 (1894), 671-675
  • Geschichten und Lieder aus den neu-aramäischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin, Weimar: Emil Felber 1896 (= Beiträge zur Volks- und Völkerkunde IV)
  • Eine angeblich neuentdeckte Rezension von 1001 Nacht, in: ZDMG 50 (1896), 152
  • Ein Exposé der Jesiden, in: ZDMG 51 (1897), 592-604
  • Handbuch der nordsemitischen Epigraphik nebst ausgewählten Inschriften, I. Teil: Text, Weimar 1898 (ND Hildesheim: Georg Olms 1962)
  • Handbuch der nordsemitischen Epigraphik nebst ausgewählten Inschriften, II. Teil: Tafeln, Weimar 1898 (ND Hildesheim: Georg Olms 1962)
  • Ephemeris für semitische Epigraphik, erster Band 1900-1902, Gießen: J. Ricker'sche Verlagsbuchhandlung 1902
  • Altsemitische Texte, erstes Heft: Kanaanäische Inschriften (Moabitisch, Althebräisch, Phönizisch, Punisch), Gießen: Alfred Töpelmann 1907
  • Das mandäische Seelenbuch, in: ZDMG 61 (1907), 689-698
  • Ephemeris für semitische Epigraphik, zweiter Band 1903-1907, Gießen: Alfred Töpelmann 1908
  • Sabäisch „Orakel“, in: ZDMG 67 (1913), 182
  • Das Johannesbuch der Mandäer. Einleitung, Übersetzung, Kommentar, Gießen: Alfred Töpelmann 1915
  • Ubi sunt qui ante nos in mundo fuere, in: Der Islam 8 (1918), 300
  • Ein Desideratum, in: Der Islam 8 (1918), 300-301
  • Zu arabisch fahhar, in: ZDMG 72 (1918), 189-192
  • Mandäische Liturgien. Mitgeteilt, übersetzt und erklärt, Berlin 1920 (= Abhandlungen d. königl. Ges. d. Wiss. zu Göttingen, phil.-hist. Kl. NF XVII, 1)
  • Altaramäische Urkunden aus Assur, Leipzig: J.C. Hinrichs'sche Buchhandlung 1921 (Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Assur, E: Inschriften V) (ND Osnabrück: Otto Zeller 1970)
  • Salam und Islam, in: Zeitschrift für Semitistik und verwandte Gebiete 1 (1922), 85-96
  • Ginza. Der Schatz oder Das große Buch der Mandäer, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht/Leipzig: J.C. Hinrichs'sche Buchhandlung 1925

Fuentes

  • Ginza. Der Schatz oder Das grosse Buch der Mandäer übersetzt und erklärt von Mark Lidzbarski, 1925.
  • Brockhaus Enzyklopädie Band XI (Wiesbaden 1970), 446
  • Mark Lidzbarski:, Auf rauhem Wege. Jugenderinnerungen eines deutschen Professors, Gießen 1927
  • Walter Bauer: Mark Lidzbarksi zum Gedächtnis. In: Nachrichten der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Geschäftliche Mitteilungen 1928/29. S. 71-77
  • Enno Littmann: Ein Jahrhundert Orientalistik. Lebensbilder aus der Feder von Enno Littmann und Verzeichnis seiner Schriften. Zusammengestellt von Rudi Paret und Anton Schall, Wiesbaden 1955, S. 46-51

Wikimedia foundation. 2010.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Mira otros diccionarios:

  • Mark Lidzbarski — (eigentlich Abraham Mordechai Lidzbarski; * 7. Januar 1868 in Plock, Weichselland, Russisches Kaiserreich; † 13. November 1928 in Göttingen) war ein deutscher Semitist. 1868 in Polen in eine ostjüdische chassidische Familie geboren, studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Lidzbarski — Mark Lidzbarski (eigentlich Abraham Mordechai Lidzbarski; * 7. Januar 1868 in Plock, Polen; † 13. November 1928 in Göttingen) war ein deutscher Semitist. 1868 in Polen in eine ostjüdische chassidische Familie geboren, studierte Lidzbarski von… …   Deutsch Wikipedia

  • LIDZBARSKI, MARK — (Abraham Mordecai; 1868–1928), Semitist. Lidzbarski was born in Plock, Russian Poland, to Moritz and Cäcilie Lidzbarski, and received a strict Orthodox education. At 14 he ran away from home and went to Posen, Prussian Poland, where he studied at …   Encyclopedia of Judaism

  • Lidzbarski — Lidzbạrski,   Mark, Semitist polnischer Herkunft, * Płock 7. 1. 1868, ✝ Göttingen 13. 11. 1928; wurde 1907 Professor in Greifswald und 1917 in Göttingen; durch seine Übersetzung der heiligen Schriften der Mandäer ermöglichte er weitgehend die… …   Universal-Lexikon

  • Lidzbarski, Mark — (1868 1928)    German Semitic philologist. He was born in Plock in the Russian part of Poland, and in adulthood converted to Protestantism. In 1896 he began lecturing in oriental languages at the University of Kiel. In 1907 he took up an… …   Dictionary of Jewish Biography

  • Mandäer — Die Mandäer sind Angehörige eines monotheistischen Glaubens mit etwa 100.000 Anhängern. Die Mandäer (von aramäisch manda, Erkenntnis) werden in einigen Texten auch Nazoräer genannt (von ostaramäisch נצר: bewachen, beobachten, wohl „Leute, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Mandaeism — Mandaeans Mandeyānā Mandeans.JPG Mandeans in Iraq Total population 60,000 to 70,000[1] Regions with significant populations …   Wikipedia

  • Johannes-Christen — Die Mandäer sind Angehörige eines monotheistischen Glaubens mit etwa 100.000 Anhängern. Die Mandäer (von aramäisch manda, Erkenntnis) werden in einigen Texten auch Nazoräer genannt (von ostaramäisch נצר : bewachen, beobachten, wohl „Leute, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Johanneschristen — Die Mandäer sind Angehörige eines monotheistischen Glaubens mit etwa 100.000 Anhängern. Die Mandäer (von aramäisch manda, Erkenntnis) werden in einigen Texten auch Nazoräer genannt (von ostaramäisch נצר : bewachen, beobachten, wohl „Leute, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Mandäismus — Die Mandäer sind Angehörige eines monotheistischen Glaubens mit etwa 100.000 Anhängern. Die Mandäer (von aramäisch manda, Erkenntnis) werden in einigen Texten auch Nazoräer genannt (von ostaramäisch נצר : bewachen, beobachten, wohl „Leute, die… …   Deutsch Wikipedia

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”