Carl David Bouché

Carl David Bouché

Carl David Bouché

Carl David Bouché
Carl David Bouché - Das Gewächshaus.jpeg
Uno de sus diseños de invernáculos
Nacimiento 4 de junio de 1809
Berlín
Fallecimiento 27 de septiembre de 1881
ibíd.
Nacionalidad(es) Alemán
Campo(s) Botánica
Alma máter Universidad de Washington

Carl David Bouché (maneras de escribirlo Karl David Bouché, David Karl Bouché, David Bouché jun. ( * 1809- 1881) fue un botánico alemán, jardinero, diseñador de estructuras, y escritor científico. Fue Inspector y Director Técnico del Real Jardín Botánico de Berlín, de 1843 a 1881.[1]

Bouché describió y clasificó 107 nuevas especies.[2]

Bouché fue miembro de una prominente familia de botánicos y competentes jardineros. Su abuelo, Jean David Bouché (1747-1819), fue viverista berlines, de origen francés, que ya instalaba invernaderos que habían convertidos en populares por la nobleza prusiana. Su tío, Peter Friedrich Bouché (1785-1856), y su padre Peter Karl Bouché (1783-1856) continuaron los negocios. Peter Karl también fue estudiante de Carl Ludwig Willdenow[1]

Su actividad fue muy intensa en el desarrollo de invernaderos calefaccionados. Diseñaba experimentalmente la óptima construcción y forma. Sumariza sus conocimientos en un libro "Invernaderos de todos tipos " (Glashäuser aller Art) en coautoría con Louis Neumann, 1842, un texto fundamental del s. XIX de manuales sobre invernáculos con calefacción. Se publicó postumamente solo en 1886, por su hijo Julius Bouché, también constructor de tales estructuras.


Contenido

Abreviatura

La abreviatura C.D.Bouché se emplea para indicar a Carl David Bouché como autoridad en la descripción y clasificación científica de los vegetales. (Ver listado de especies descritas por este autor en IPNI)

Algunas publicaciones

  • Carl David Bouché. 1839. Praktische Anleitung zur Treiberei der Zwiebel-Gewächse, Berlín
  • Carl David Bouché. 1842. Die Blumentreiberei oder praktische Anleitung zur Erziehung und Pflege der Gewächse, welche vom Herbst bis Frühling, sowohl in Treibhäusern, als auch im Zimmer, künstlich zur Blüthe gebracht werden können …: En Handbuch für Gärtner und Blumenfreunde; Mit vier Kupfertafeln / nach eigner vieljähriger Erfahrung bearbeitet von Carl David Bouché …, Berlín: Nicolai
  • Carl David Bouché. 1856. Zwiebel-Treiberei im Zimmer. En: Eduard Oskar Schmidt, Ferdinand Herzog: Der populäre Gartenfreund, oder die Kunst, alle in Deutschland bis jetzt bekannten Blumen und Gemüse auf die leichteste und beste Weise zu ziehen, und dadurch den Garten zu einer Quelle des Nutzens, der Erholung und des Vergnügens zu machen: mit … [der] Kunst, Topf-Gewächse und Garten-Pflanzen durch Absenker, Wurzeln und Stengel fortzupflanzen, einem Gartenkalender und vielen Gartengeheimnissen für Hausgärtner zur Garten-Wirthschaft und zur Vertilgung schädlicher Garten-Insekten, 6. verb. Aufl., Quedlinburg [u.a.]: Ernst
  • Carl David Bouché. Gewächshäuser wie Fabriken, en: Zandera, Jg. 17, 2002, Nº 1, S. 17–26
  • Carl David Bouché; Hermann Grothe (Bearb.). 1884. Ramie, Rheea, Chinagras und Nesselfaser: ihre Erzeugung und Bearbeitung als Material für die Textilindustrie, 2., sehr verm. Aufl., Berlin: Springer, 1884. [Nota: en el catálogo del Grupo Biblioteca Alemania Sudoccidenatl (SWB), escrito realmente por Carl David Bouché a pesar del año]

Bibliografía

  • Julius Bouché. 1882. Carl David Bouché (1809–1881). En: Deutsche Gärtnerzeitung, Jg. 6, 1882, S. 77–79, 91f., 102–104
  • Julius Bouché (Hrsg.), Carl David Bouché (Verf.). 1895. Bau und Einrichtung der Gewächshäuser: ein Handbuch für Gärtner und Baumeister ("Edificación y equipamiento de invernaderos calefaccionados: manual para jardineros y constructores"), 2 Bände (Text, Atlas), Bonn: Emil Strauß, 1. Ausgabe 1886, 2. Ausgabe [unter dem Titel: Das Gewächshaus]
  • Clemens Alexander Wimmer. 1994. Die Berliner Gärtnerfamilie Bouché 1740–1933. En: Erika Schmidt (Hrsg.): Garten – Kunst – Geschichte. Festschrift für Dieter Hennebo zum 70. Geburtstag, Worms am Rhein: Werner, S. 44–52, ISBN 3-88462-107-6
  • Georg Kohlmaier; Barna von Sartory. 1981. Das Glashaus. Ein Bautypus des 19. Jahrhunderts
  • L. Wittmack. 1882. Carl David Bouché und die ältere Bouché’sche Familie. En: Garten-Zeitung, 1, S. 166–171
  • Bernhard Zepernick; Friedrich K. Timler. 1979. Grundlagen zur 300jährigen Geschichte des Berliner Botanischen Gartens. En: Englera 1
  • Frans A. Stafleu; Erik A. Mennega. 1993. Taxonomic literature. Supplement 2: Be–Bo. En: Regnum Vegetabile, 1993, S. 130
  • Carl David Bouché. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Bd. 2, Berlin 1955, S. 491. (Nebeneintrag)

Referencias

  1. a b Leuenberger, Beat Ernst (2004). «Las Cactaceae del herbario Willdenow, y Willdenow (1813)» Willdenowia. Vol. 34. pp. 309-22.
  2. International Plant Names Index

Enlaces externos

Wikispecies

Obtenido de "Carl David Bouch%C3%A9"

Wikimedia foundation. 2010.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Mira otros diccionarios:

  • Carl David Bouché — (* 4. Juni 1809 in Berlin; † 27. September 1881 ebenda; Schreibweise auch Karl David Bouché, David Karl Bouché, David Bouché jun.) war ein deutscher Botaniker, Gartenbaulehrer, Fachbuchautor, Gewächshauskonstrukteur und Direktor des Königlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl David Bouché — Infobox Scientist box width = name = Carl David Bouché image size = caption = birth date = June 4, 1809 birth place = death date = September 27, 1881 death place = residence = citizenship = German nationality = ethnicity = fields = Botany… …   Wikipedia

  • Karl David Bouché — Dieser Artikel behandelt Carl David Bouché junior (* 1809; † 1881). Nicht zu verwechseln mit Carl David Bouché senior (* 1782; † ?); für den fast gleichnamigen Münchner Glasmaler (1845 1920) siehe Karl de Bouché Carl David Bouché (* 4. Juni 1809… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean David Bouché — (auch Carl Paul Bouché; * 1747 in Berlin; † 1819 ebenda) war ein deutscher Gärtner und eine wichtige Persönlichkeit des Berliner Gartenbaus. Leben Jean David Bouché stammt aus einer alten hugenottschen Familie, die seit 1685 in Berlin ansässig… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Carl Friedrich Bouché — Johann Carl Friedrich Bouché, auch: Johann Karl Friedrich Bouché (* 6. Juli 1850 in Schöneberg; † 11. März 1933 in Dresden) war ein deutscher Gartenarchitekt, Hofrat und Königlich Sächsischer Obergartendirektor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Bouché (Familie) — Bouché ist der Name einer Gärtnerfamilie hugenottischer Herkunft, die seit 1685 in Berlin ansässig war. Der Name wird manchmal fälschlicherweise auch „Bocher“ geschrieben. Geschichte Bekannte Familienmitglieder sind unter anderem David Bouché (um …   Deutsch Wikipedia

  • Bouché — bezeichnet: Bouché (Gärtnerfamilie), eine Gärtnerfamilie hugenottischer Herkunft, die seit 1685 in Berlin ansässig war. Der Name wird manchmal fälschlicherweise auch „Bocher“ geschrieben. Bouché ist der Familienname folgender Personen: Carl David …   Deutsch Wikipedia

  • Bouché — The surname Bouché can refer to various members of a botanically notable German family of French origin. Notable members of the family include:* Jean David Bouché (1747 1819), a Berlin nurseryman* Peter Karl Bouché (1783 1856), a Berlin… …   Wikipedia

  • Peter Karl Bouché — Peter Carl Bouché (auch Peter Karl Bouché; * 21. Juli 1783 in Berlin; † 27. Februar 1856 in Berlin) war ein deutscher Gärtner, Botaniker und Autor gartenbaulicher und botanischer Schriften. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Carl Bouché — (auch Peter Karl Bouché; * 21. Juli 1783 in Berlin; † 27. Februar 1856 in Berlin) war ein deutscher Gärtner, Botaniker und Autor gartenbaulicher und botanischer Schriften. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Bouché“.… …   Deutsch Wikipedia

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”